Wir machen eine Sommerpause
Diese Gruppe ist für alle Mütter, die motiviert sind, nach der Rückbildung zusammen körperstärkende Übungen zu machen und ihre Kinder (0-1 Jahre) einfach mitzubringen.
Wir machen verschiedene Fitnessübungen mit dem eigenen Körpergewicht, um z.B. die tragende Wirbelsäule zu stärken, die Beine zu trainieren und die Bauchmuskeln nach der Rückbildung weiter aufzubauen. Du kannst dein Kind dabei jederzeit einbinden, auf den Arm nehmen oder tragen, wickeln, stillen oder eine Flasche füttern. Wir freuen uns darauf, mit dir zusammen zu schwitzen, zu lachen und uns auszutauschen. Bringe zum ersten Termin bitte ein Handtuch oder eine Gymnastikmatte mit. Der Kurs ist auf Spendenbasis.
Gedichte für Wichte lädt Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren und ihre großen Begleiter ein, um gemeinsam zu singen, kleine Fingerspiele zu machen und auf spielerische Weise die bunte Welt der Bücher zu erleben.
Jeden Montag um 15 Uhr (auch in den Ferien) findet die Gruppe in der Familienwerkstatt statt und wird von Birthe geleitet. Der Kurs ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommt einfach vorbei.
Weitere Gedichte für Wichte Gruppen:
Dienstag 9 Uhr Familienzentrum Büdelsdorf, Gemeindezentrum, Moorweg 22 (außer in den Ferien)
Freitag 10 Uhr Stadtbücherei Rendsburg, Arsenalstraße 2-10 (außer in den Ferien)
Freitag 14:30 Uhr Familienzentrum Jevenstedt, Am Sportplatz 3a (ggf. auch in den Ferien, bitte nachfragen)
Dienstag, den 15.7., 29.7., 12.8., 26.8., 9.9. und 23.9.
Wir bieten einen Raum für…
Wir freuen uns auf euren Besuch! Die Teilnahme ist kostenfrei und unverbindlich.
FRESH bietet Frauen mit Migrationserfahrung individuelle Beratung zu allen Fragen rund um das Thema „Arbeiten in Deutschland“ an.
Bei Rückfragen steht Jasmin Jensen zur Verfügung:
Mail: jensen@bwh-sh.de
Telefon: 04331/131929
Mobil: 0151/42085431
Dienstag, den 22.7., 5.8., 2.9., 16.9. und 30.9.
Am 19.8. fällt die Werkstatt Ehrenamt wegen dem RiTA Theaterfestival aus. Wir freuen uns, wenn ihr ins Programm schaut (siehe Einzeltermine).
Alle zwei Wochen öffnet die Familienwerkstatt ihre Türen zur Werkstatt Ehrenamt. Wir bieten Raum, um Fragen zum Thema ehrenamtliche Tätigkeit zu stellen, unterstützen bei der Vermittlung und bieten die Möglichkeit, sich vor Ort mit anderen Engagierten und Interessierten zu vernetzen.
Dienstag, den 5.8. und 2.9.
Wir sind jeden Monat regelmäßig in der Landesunterkunft für Flüchtlinge (Anton-Schmid-Straße 9, Rendsburg) und machen mit den Kindern vor Ort – Großen und Kleinen – kreative Projekte, um ihren Alltag ein wenig bunter zu gestalten. Neue ehrenamtliche Unterstützer*innen sind jederzeit herzlich willkommen! Bei Interesse melde dich gerne per Mail oder über das Kontaktformular.
Ab September jeden Dienstag, pro Kind 20 Minuten Vorlesezeit, 5 Termine in Folge
Termine: 2.9., 9.9., 16.9., 23.9., 30.9.
Vorlesezeiträume: 14:30-14:50; 15-15:20; 15:30-15:50; 16-16:20 Uhr
Um die Lesekompetenz von Kindern der 2.-4. Klasse zu fördern, kommt im September ganz besonderer Besuch in die Familienwerkstatt! Lesehund Kalle (ausgebildeter Besuchshund der Rasse Labrador) freut sich über neugierige Kinder, die ihn gerne kennenlernen und ihm circa 20 Minuten ein Buch ihrer Wahl vorlesen möchten.
Gemeinsam mit Kalles Besitzerin Petra Pinnau (und gff. einem Elternteil) lernen die Kinder Kalle beim ersten Termin besser kennen. Ist das Kennenlernen für Hund und Kind gelungen, folgt eine erste kurze Vorleseeinheit. Anschließend hat das Kind in den nächsten vier Wochen jeden Dienstag in einem festen Vorlesezeitraum 20 Minuten, in denen es mit Kalle alleine Zeit verbringt (Petra befindet sich im Nebenraum). Das Kind kann Kalle ein Buch seiner Wahl vorlesen oder ein neues Buch aus der Familienwerkstatt ausprobieren.
Zahlreiche Studien belegen, dass das eigenständige, laute Vorlesen eine hilfreiche Technik zur Steigerung der Lesekompetenz ist. Häufig haben Kinder jedoch Angst, laut vor anderen zu lesen und Fehler zu machen. Vorlesehund Kalle hilft den Kindern, die Angst vor dem Vorlesen zu überwinden. Er nimmt das Kind so, wie es ist und bewertet es nicht. Dadurch fühlen sich die Kinder angenommen und wertgeschätzt. Durch die Bindung zu „ihrem Vorlesehund“ entwickelt sich bei den Kindern häufig der Wunsch, dem Hund ein Buch „richtig gut“ vorzulesen. Dadurch werden neben der Lesekompetenz das Selbstvertrauen und die Sozialkompetenz im Umgang mit Sozialpartner*innen verbessert.
Bei Interesse an dem Angebot schreibt bitte euren Wunsch-Vorlesezeitraum, das Alter des Kindes und ggf. den besonderen Bedarf eures Kindes für die Teilnahme an einem Angebot zur Lesekompetenzförderung.
Das Angebot ist kostenlos. Wir freuen uns über Spenden.
Die Flötenwerkstatt pausiert aktuell
Hast du Töne? 😉
Wolltest du schon immer Blockflöte lernen? Dann bist du jeden Mittwoch ab einem Alter von 7 Jahren herzlich willkommen in der Flötenwerkstatt.
Dieser Kurs findet auf Spendenbasis oder mit Bildungskarte statt.
Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat (außer in den Sommerferien)
Wir spielen, reimen und singen gemeinsam. Ihr findet hier einen geborgenen Rahmen für Kinder von 0 bis 3 Jahren, die ein wenig mehr Zuspruch, Unterstützung und Sicherheit brauchen. Die Gruppe ist für die kleinen Menschen, die sich im Alltag manchmal anderen Hürden stellen müssen.
Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat (außer in den Schulferien)
Jeden 1. Mittwoch im Monat
In der Sprechstunde der Kreiselternvertretung finden Eltern offene Ohren für ihre Fragen, Wünsche und Sorgen rund um das Thema Kinderbetreuung.
Die Kreiselternvertretung (KEV) Kreis Rendsburg-Eckernförde setzt sich aus engagierten, ehrenamtlichen Eltern von Kitakindern oder Kindern in der Tagespflege zusammen. Sie wirken mit bei neuen Vorschriften und Gesetzen mit dem Sozialministerium und dem Kreis- bzw. Landtag, setzen sich im Kreis- und Landesjugendhilfeausschuss, in der Bundeselternvertretung und im Schulelternbeirat ein. Sie diskutieren mit den Trägerverbänden, organisieren Elternveranstaltungen und Fortbildungen.
Die Sprechstunde findet auch jeden 4. Samstag von 10-12 Uhr statt.
Jeden 3. Mittwoch im Monat
Gedichte für Wichte lädt Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren und ihre großen Begleiter ein, um gemeinsam zu singen, kleine Fingerspiele zu machen und auf spielerische Weise die bunte Welt der Bücher zu erleben.
Jeden Freitag um 10 Uhr (außer in den Ferien) findet die Gruppe in der Stadtbücherei Rendsburg in der Arsenalstraße 2-10 statt und wird von Birthe geleitet. Der Kurs ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommt einfach vorbei.
Weitere Gedichte für Wichte Gruppen:
Montag 15 Uhr Familienwerkstatt Rendsburg
Dienstag 9 Uhr Familienzentrum Büdelsdorf, Gemeindezentrum, Moorweg 22 (außer in den Ferien)
Freitag 14:30 Uhr Familienzentrum Jevenstedt, Am Sportplatz 3a (ggf. auch in den Ferien, bitte nachfragen)
Jeden 3. Freitag im Monat
…und warum tue ich das?
Du bist ehranamtlich tätig und suchst einen Rahmen, um dich über deine Erfahrungen auszutauschen? Dann bist du herzlich zum Stammtisch Ehrenamt eingeladen.
Wir sprechen über Lust und Frust im Ehrenamt, wollen uns austauschen, vernetzen und die Gemeinschaft als Ideenschmiede nutzen.
In der Sprechstunde der Kreiselternvertretung finden Eltern offene Ohren für ihre Fragen, Wünsche und Sorgen rund um das Thema Kinderbetreuung.
Die Kreiselternvertretung (KEV) Kreis Rendsburg-Eckernförde setzt sich aus engagierten, ehrenamtlichen Eltern von Kitakindern oder Kindern in der Tagespflege zusammen. Sie wirken mit bei neuen Vorschriften und Gesetzen mit dem Sozialministerium und dem Kreis- bzw. Landtag, setzen sich im Kreis- und Landesjugendhilfeausschuss, in der Bundeselternvertretung und im Schulelternbeirat ein. Sie diskutieren mit den Trägerverbänden, organisieren Elternveranstaltungen und Fortbildungen.
Die Sprechstunde findet auch jeden 1. Mittwoch von 18-20 Uhr statt.
Wir treffen uns jeden 1. Sonntag im Monat, um uns in gemütlicher Atmosphäre gemeinsam mit der Reparatur von Kleidungsstücken zu beschäftigen. Das Angebot ist offen für alle Interessierten, unabhängig davon, ob schon Handarbeitserfahrung vorhanden ist oder nicht. Wir lernen von- und miteinander!
Falls ihr schon Materialien zu Hause habt, wie z.B. einen Stopfpilz, (Stopf-)Nadeln, Garne oder Stoffreste zum Flicken etc., könnt ihr diese gerne mitbringen. Ansonsten ist aber auch immer etwas Material da.
Also: Schnappt euch den Lieblingspulli mit Loch, die durchgerockte Kinderhose oder was auch immer ihr zu flicken oder zu stopfen habt!
Nächste Termine: 6.7., 3.8. und 7.9.
Das Reparatur-Café ist kostenfrei, das Sparschwein freut sich aber über eine Spende.
Sonntag, den 13.7.2025 von 15-17 Uhr im Stadtpark Rendsburg, bei schlechtem Wetter in der Stadtbücherei Rendsburg
Das Fest der kleinen Wichte ist für alle kleinen und großen Bücherwürmer und solche, die es noch werden möchten. Wir laden euch zu einer großen Runde Gedichte für Wichte ein. Wir wollen mit allen Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren und ihren großen Begleitern gemeinsam singen, Spaß mit Fingerspielen und Kniereitern haben und auf spielerische Weise die bunte Welt der Bücher entdecken.
Samstag, den 20.9.2025 von 12-17 Uhr vor dem Landestheater Rendsburg
Sich für Kinderrechte stark zu machen, ist uns von der Familienwerkstatt ein besonderes Anliegen. Deshalb laden wir euch gemeinsam mit anderen Rendsburger Vereinen und Organisationen zum Aktionstag Kinderrechte anlässlich des Weltkindertags ein. Kinderrechte sind seit 1989 in der UN-Kinderrechtskonvention festgehalten. Sie umfassen Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte, die für die gesunde Entwicklung aller Kinder unerlässlich sind.
Euch erwartet ein buntes Programm im Herzen Rendsburgs mit Spiel und Spaß, tollen Mitmachaktionen, Live Musik, Infos zu den Kinderrechten und vielem mehr. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns darauf, diesen besonderen Tag mit euch zu feiern!
Sonntag, den 17.8.2025 bis Sonntag, den 24.8.2025 in der Familienwerkstatt Rendsburg (Programm siehe unten)
RiTA, das Rendsburger Integrative Theaterfestival Accessibility 2025 verwandelt Rendsburg in einen lebendigen Treffpunkt für Theater, Gemeinschaft und kulturellen Austausch. Das Festival bietet ein buntes Programm: Vorstellungen, kreative Workshops für Kinder von 5 bis 12 Jahren, ein Clown-Workshop für Erwachsene, eine Diskussion im Agora-Dialog „Kultur heute“ sowie offene Bühnen für Erwachsene und Jugendliche. Das Festival setzt auf inklusive Zugänge und kostenlose Teilnahme für sozial benachteiligte Kinder. Ziel ist es, die kulturelle Szene der Region zu stärken, den gesellschaftlichen Austausch zu fördern und Theater als demokratisches Instrument zu nutzen.
Organisiert wird das Festival von Künstler Ducki Lachenmeier. Den Link zum Fundraising, um möglichst vielen Menschen die kostenlose Teilnahme zu ermöglichen, findet ihr auf seiner Website. Dort könnt ihr euch auch für alle Vorstellungen und die Diskussion kostenlos Tickets sichern und zu den Workshops anmelden: www.ducki.me/rita
Programm
Sonntag 17.8. 16 Uhr und Montag 18.8. 9:30 Uhr Vorstellung: Die Bücherwaschmaschine
Das humoreske, liebevolle Schauspiel, das mit Puppen erzählt wird, ist die Geschichte der Bücher und wie wichtig sie für uns alle in unserem Alltag sind.
Dienstag 19.8. und Mittwoch 20.8. 9:30-12 Uhr Workshop 1: Zusammen Spielen
Im Workshop „Zusammen Spielen“ für Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren könnt ihr spielerisch Gemeinschaft erleben, Freude am gemeinsamen Tun entdecken und ihre ersten kreativen Schritte mit dem Theater machen.
Dienstag 19.8. und Mittwoch 20.8. 13-16 Uhr Workshop 2: Märchenfiguren
Beim Workshop „Märchenfiguren“ für Kinder von 7 bis 12 Jahren taucht ihr als Teilnehmer*innen in die fantasievolle Welt des Theaters ein. Ihr lernt eigene Märchenwesen zu erschaffen und lebendig werden zu lassen.
Donnerstag 21.8. 10 Uhr Vorstellung: Präsentation von Workshop 1 und 2
Erlebe die Ergebnisse unserer Workshops! Aus „Zusammen Spielen“ kannst du die fröhlichen Szenen sehen, in denen Kinder Gemeinschaft und erste kreative Theatererfahrungen teilen. Die 7-12-Jährigen präsentieren dir die faszinierenden Märchenfiguren, die sie selbst erschaffen und zum Leben erwecken. Lass dich begeistern von den kreativen Impulsen, die das gemeinsame Arbeiten hervorgebracht hat.
Donnerstag 21.8. und Freitag 22.8. 18-20 Uhr und Samstag 23.8. 12:30-13 Uhr Workshop 3: Grundlagen Clowns – Der Erwachsenen-Workshop
Dieser Workshop bietet eine wunderbare Gelegenheit, Spaß am Spiel, an der Körpersprache und am kreativen Ausdruck zu erleben. Gemeinsam erkunden die Teilnehmer*innen humorvolle Techniken und legen den Grundstein für eine mitreißenden ersten eigenen Clown.
Samstag 23.8. 13 Uhr Vorstellung: Präsentation von Workshop 3
Entdecke das Ergebnis unseres Workshops für Erwachsene! Erlebe, wie die Teilnehmer*innen mit viel Spaß, Körpersprache und Kreativität einen eigenen Clown zum Leben erweckt haben. Lass dich faszinieren von humorvollen Techniken und beeindruckenden Momenten des Ausdrucks.
Samstag 23.8. 15 Uhr Agora-Dialog: „Kultur heute“
Entdecke den Agora-Dialog, eine spannende Plattform, die zeigt, wie bedeutungsvoll der Dialog in der Kulturarbeit ist. In einer Zeit, in der Theater und Politik untrennbar miteinander verbunden sind, schaffen wir Räume für Austausch, kritisches Nachdenken und gemeinsame Gestaltung.
Sonntag 24.8. 16 Uhr Vorstellung: Märchenstunde
Ihr wählt das Märchen aus!
Erlebt die große Kunst des Schauspiels hautnah durch die verschiedenen Rollenwechsel mit, die der Schauspieler vor euren Augen auf der Bühne vollzieht. Ihr, das Publikum, dürft eure Gedanken und Ideen dem Schauspieler auf der Bühne zurufen. Dieser wird sie geschickt als Impulse in Form von Improvisationen in das Weiterspiel der Geschichte einbinden. Oder aber Ihr könnt selbst ein Teil der Geschichte werden, z.B. ein Baum, eine Ampelanlage, ein Wolf, eine Fee oder was euch sonst so spontan einfällt. So entsteht ein interaktives, lebendiges und liebevolles Geschichtentheaterspiel zwischen dem Erzähler und dem Publikum.
Erlebnistage in der Arche Warder: 4.8.-6.8.2025
Mädchenfreizeit: 12.-14.9.2025
Auch in diesem Jahr bieten wir während der Schulferien verschiedene Freizeiten für Groß und Klein an. Bei Fragen und Interesse kontaktiert uns gerne.
Samstag, den 10.10.2025 von 17-19 Uhr in der Familienwerkstatt
Das Thema Stottern ist für viele Betroffene, Angehörige und Fachkräfte emotional belastend und geprägt durch viele Fehlinformationen und Unwissenheit im Umgang. Diese Veranstaltung soll einen Überblick über die Ursachen, Symptome, Diagnosefindung, Therapiemöglichkeiten, Therapiezeitpunkt und die Abgrenzung zu anderen Störungsbildern liefern und einen Austausch zu diesen Themen ermöglichen.
Informationen gibt Birgitta Jeggle, staatl. anerkannte Logopädin und langjährig tätig im Bereich der ambulanten und intensiven Stottertherapie.
Die Veranstaltung ist auf Spendenbasis.
Wir sind ein Team aus motivierten Menschen, die schon viele Jahre in der pädagogischen Arbeit zuhause sind. Unsere Idee ist es, einen Rahmen zu schaffen, in dem Wertschätzung, Respekt, achtsamer Umgang in den Begegnungen gelebt werden können – ganz unabhängig von Alter, Religion oder Herkunft.
Wir wollen eine gute Zeit miteinander haben, aber auch Ansprechpartner*innen sein und Ideen mit euch entwickeln.
Wenn Du mehr über uns wissen möchtest, gehe mit dem Mauszeiger über die Bilder oder tippe drauf, wenn Du uns gerade mit dem Smartphone oder Tablet besuchst.
Du findest die Familienwerkstatt Rendsburg an folgender Adresse: Am Holstentor 13, 24768 Rendsburg
Wir freuen uns über jedes neue Gesicht, wenn du deine Familie und Freunde mitbringst und anderen von uns erzählst.
Eine helfende Hand ist immer herzlich willkommen. Wenn du dich bei uns ehrenamtlich engagieren möchtest, melde dich gerne.
Um unsere Angebote kostenlos anbieten zu können und eine Teilnahme für jede*n zu ermöglichen, sind wir auf Spenden angewiesen. Wenn du uns finanziell unterstützen willst, findest du hier unsere Bankverbindung.
Kontoinhaber: Familienwerkstatt Rendsburg e.V.
Bank: Sparkasse Mittelholstein
IBAN: DE 39 2145 0000 0105 5121 80
Du möchtest Dich für eine bestimmte Veranstaltung anmelden? Dann fülle einfach kurz das Formular hier aus und schon kann es losgehen.
Jedes Feld mit Sternchen ist übrigens ein Pflichtfeld.
Du hast Fragen zur Familienwerkstatt? Du möchtest mehr über einen Termin erfahren? Dann bist Du auf diesem Kontaktformular genau richtig. Wir melden uns so schnell wie möglich zurück.